Blog

Fridays for future: ein Luxus?


von marie lechner am

Die Freitagsdemonstrationen halten an, schon das ganze Frühjahr lang: SchülerInnen streiken für Klimaschutz, es geht um ihre Zukunft, sagen sie. Schule schwänzen für ein besseres Leben? Für ihre Großeltern unvorstellbar.   Ob in Berlin, Wien oder Bozen, überall dieselben Bilder: SchülerInnen und StudentInnen ziehen am Freitagvormittag mit Transparenten durch die Innenstädte und skandieren: „Wir sind…
Weiter Lesen







Die modernen Hausbesetzer: Wie Airbnb-Vermieter Wohnraum blockieren


von Kerstin Höfler am

Die nette Ursprungsidee von Airbnb: Jemand bietet sein leer stehendes Zimmer billig übers Internet an. Längst ist die Weitervermietung ein knallhartes Geschäft geworden. Jonathan nimmt drei Löffel vom Kaffeepulver und füllt es in seine Espressokanne aus Edelstahl. Mit schnellen Handgriffen dreht er den Verschluss zu und stellt die Kanne auf den Herd. Aus dem Kühlschrank…
Weiter Lesen







Hinter verschlossenen Türen


von Greta-Mattea Wieland am

Trotz der erschreckenden Zahl von 10 Femiziden in Österreich seit Anfang diesen Jahres, werden Frauen, die von Gewalt betroffen sind, noch immer stigmatisiert. Obwohl die Politik Gewaltschutz für wichtig erklärt, werden frauenpolitische Projekte weiterhin gekürzt. Eine Bestandsaufnahme mit Eva Zenz vom Verein AÖF – Autonome Österreichische Frauenhäuser und Sophie Hansal, Pressesprecherin der Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt. Wenn die…
Weiter Lesen







Datenkrake Facebook


von Sarah Tesch am

Facebook steht immer wieder in der Kritik, nicht sorgfältig genug mit Nutzerdaten umzugehen. Was die Plattform über ihre Nutzerinnen und Nutzer alles weiß, ist oft überraschend bis erschreckend.   Diana nutzt die Social-Media Plattform Facebook seit Sommer 2010. Damals kam das Netzwerk gerade in ihrem Freundeskreis auf und reihenweise meldeten sich die Jugendlichen dazu an. Sie…
Weiter Lesen







“Beteiligung kommt in der Kirche zu kurz!”


von Lisa Huber am

Simon Schmidbaur, der Leiter der Jungen Kirche Wien, ist überrascht über das päpstliche Dokument “Christus vivit”: “Das nachsynodale Schreiben von Papst Franziskus ist ein Brief an junge Menschen. Dieser Brief behandelt zwar viele aktuelle Themen, lässt aber auch Wichtiges zu kurz kommen.”  Papst Franziskus hat einen Brief an die Jugend formuliert. Das Dokument trägt den…
Weiter Lesen







Über die Gratwanderung der Empathie


von Jenny Knabl am

Ein Charakterzug, der grundsätzlich positiv konnotiert ist. Die Fähigkeit, sich auf andere Leute einzulassen, Emotionen zu verstehen und nachempfinden zu können: das ist Empathie. An diesem Bild rütteln jedoch kritische Stimmen, die der Empathie negative Effekte wie empathischen Stress, der bis zu Burn-Outs führen kann, zuschreiben. Personen in Berufsgruppen, die sich besonders stark mit dem…
Weiter Lesen







Sie trauen sich: “Ehe für alle”


von Julia Willhalm am

Ein Gespräch über Akzeptanz, Gleichberechtigung, Partnerschaft und den Weg zur Trauung. Ich treffe Peter und Norbert in jener Bar, in der Peter auch arbeitet. Das anfängliche Interview wird im Laufe der Zeit zu einem spannenden Gespräch über Gott und die Welt – ihrer neuen Welt. Seit zwei Wochen sind die beiden ein Ehepaar. Im Dezember 2017…
Weiter Lesen










x