
Warum das Leben ein All-You-Can-Eat-Buffet sein soll „Studier’ was Gescheits, damit aus dir was wird!“ Wie oft hast du von deinen Eltern, Verwandten oder Freunden diesen Ratschlag schon gehört? Ich habe leider immer verabsäumt zu fragen: „Was ist denn was Gescheits?“. Schließlich war früher alles möglich. Jedes Studium. Ohne Aufnahmetest. Klingt zu schön um wahr…
Weiter Lesen
Warum es definitiv mehr Tiefgang in Polit-Diskussionen sowie entsprechende Sendeformate braucht. Viele der aktuellen TV-Formate fördern die Oberflächlichkeit der politischen Auseinandersetzung. Wenn Politikerinnen und Politiker im Fernsehen aufeinandertreffen, gleicht ihre Diskussion oft einem Gladiatorenkampf, bei dem am Ende immer jemand verlieren und besiegt am Boden liegen muss. Moderierende befeuern oft durch polemische Fragen…
Weiter Lesen
Angst und Hass sind allerbeste Freunde, sie unterstützen einander, wo es nur geht. Selten sieht man einen der beiden ohne den jeweils anderen. Wo die Angst ist, ist auch der Hass nicht weit. Sie ergänzen einander, verstärken sich und zehren voneinander. Mit der Angst und mit dem Hass ist es wie mit der zickigsten Mädchenclique…
Weiter Lesen
Wo viele Leute zusammenarbeiten, entsteht etwas ganz Besonderes. Deine Bereitschaft, dich freiwillig zu engagieren, ist einzigartig und unersetzlich. Freiwilligkeit ist eine der unersetzbaren Stützen der österreichischen Gesellschaft. Alleine Blaulichtorganisationen, wie Rettung, Feuerwehr oder Rettungshunde, würden ohne die Freiwilligkeit vieler Menschen nicht funktionieren. Aber neben diesen offensichtlichen Organisationen gibt es viele versteckte Vereinigungen, die ohne Freiwillige…
Weiter Lesen
Hol dir deinen Rundumadum-Blick … weil der eigene Horizont zu eng ist. Es wird Zeit für einen Perspektivenwechsel „Man höre auch die andere Seite“, riefen die alten Römer und hörten sich die Meinung des Gegenübers an. Jeder hat einen Anspruch darauf, seine Perspektive zu erläutern. Und warum? Reflektierte Menschen haben es schon lange begriffen: Es…
Weiter Lesen
Der Idealismus hat es derzeit in Europa nicht leicht. Pragmatismus und Pessimismus sind à la mode. Idealistisch in die Zukunft zu blicken ist out. Idealistische Stimmen sind auf der politischen Arena derzeit kaum hörbar, und wenn, werden sie aktiv zum Schweigen gebracht. Zulauf bekommen bestenfalls jene Parteien, die versuchen, den Status quo aufrechtzuerhalten. Im schlimmsten…
Weiter Lesen
„Wir haben ein Spiel gespielt. […] Wir haben den Adolf Hitler nachgemacht und das, was früher passiert ist.“ Wir waren über seine Taten „nicht informiert“, so die Verteidigung eines 14-jährigen Schülers. Wie vor kurzem bekannt wurde, hat eine Klasse im Burgenland, nachdem sie im Unterricht „Die Welle“ durchgenommen hatten, das Gesehene kurzerhand nachgespielt. Der Film,…
Weiter Lesen