Blog

Warum Plastiksackerl nicht das eigentliche Problem sind


von Sonja Mayer am

Das EU-weite Verbot von Einwegplastik-Produkten kommt 2021. In Österreich soll schon ab 2020 ein Verbot von Plastiksackerln gelten. Dass “Papier statt Plastik” aber eigentlich nur ein guter Marketing-Gag ist und das Verbot allein den Klimawandel nicht stoppen wird, wird oft bewusst nicht thematisiert. Als Kind habe ich fast jede freie Minute bei meinen Großeltern verbracht….
Weiter Lesen







“Meine Studienwahl war keine b’soffene G’schicht”


von Astrid Wenz am

Die Wirtschaftsuniversität Wien hat unter vielen Studierenden den Ruf eines Schreckgespenstes. Wo der Ursprung dafür liegen könnte und warum Studierende ständig gestresst sind. Eine Spurensuche.   – „Machen wir am Freitag einen Hardcore-Bib-Tag? – „Ich kann aber nur bis 20 Uhr, nicht bis 22 Uhr.“ – „Das passt schon… Du, ich hoffe, wir haben bald…
Weiter Lesen







Warum das Theater politisch ist


von Katharina Lehner am

Kommunikation und Dialog Kommunikation ist im politischen Diskurs immer ein aktuelles Thema. Es fällt allerdings auf, dass dabei oft wenig tatsächlicher Dialog stattfindet. Das Platzieren der eigenen Botschaft scheint gegenüber einer sachorientierten Debatte oft in den Vordergrund zu rücken. “Botschaft” ist dabei auch nicht immer mit politischen Inhalten gleichzusetzen: Es ist der Eindruck bei den…
Weiter Lesen







Risiko-Gebiet Almweide?


von Lena Öller am

Die Almsaison 2019 steht vor der Tür: Zwischen Mitte Mai und Mitte Juni werden im Großteil Österreichs die Kühe auf die Almen getrieben. Aber nicht nur die Tiere genießen die Weiden hoch oben in den Bergen, die Almen ziehen auch immer mehr Besucher an. Mit dem Boom des Wandertourismus stellt sich die Frage, wie das Miteinander…
Weiter Lesen







Nach Ibizagate: Nicht weiterwurschteln sondern „Politisch Neu Denken“!


von Gabriel N. Toggenburg am

1. Erstaunliche Nachrichten aus Ibiza. Ein Vizekanzler eines EU Mitgliedstaates bietet einer (vermeintlichen) ausländischen Milliardärin die auflagenstärkste Zeitung des Landes quasi als Morgengabe an. Und zwar in der erklärten Absicht diese dann „zack, zack, zack“ gleichzuschalten. Er verspricht für den Fall, dass die Dame ins Baugeschäft einsteige, die manipulative Zuweisung großer öffentlicher Bauaufträge. Er sinniert…
Weiter Lesen







Frau Herr muss kämpfen


von Thomas Winkelmüller am

Julia Herr kandidiert bei den Wahlen zum Europäischen Parlament für den 6. Listenplatz der SPÖ – das Kampfmandat der Partei. Ein Text aus einem Tag Wahlkampf. „Stangelst du „das“ dann?“ „Na Oida, sonst sind schon wieder alle komplett pissed.“ Vor dem Floridsdorfer Gymnasium in der Fraklinstraße 26 sitzen ein paar Schüler der Oberstufe im Kreis…
Weiter Lesen







Srebrenica – Gedanken zu einer prägenden Erfahrung vor den Toren der EU


von Michael Gschwandtner am

Ein wohlig warm-temperiertes Zimmer im zweiten Stock eines Hauses in der Wiener Innenstadt – das Figlhaus. Bei Kuchen und Kaffee lernen wir jungen Menschen aus den verschiedensten Parteien, Organisationen und Weltanschauungen Srebrenica zum ersten Mal kennen – in der Theorie, in Form einleitender Worte von Kollegen, die bereits dort waren, die erzählen, was sie erlebt…
Weiter Lesen










x