
Viele Speisen und Getränke sind sehr süß, weil uns die Lebensmittelindustrie von Kindesbeinen an zu stark gesüßten Produkten verführt, um Produkte besonders für Kinder geschmacklich attraktiv zu machen. Das Verlangen nach süßen Produkten ist evolutionär bedingt. Unsere Vorfahren wussten, dass süße Produkte viele Kalorien liefern. Damals war es überlebensnotwendig – heute macht es Probleme, da…
Weiter Lesen
„Ich habe ein großes Bedürfnis zu verstehen“ Susanne Moser ist kein Mensch, der lange um den heißen Brei herumredet. Während unseres Interviews an einem sonnigen Tag im Frühling in der Akademie redet die große, schlanke Frau mit dem wilden Lockenkopf ohne Umschweife von den Dingen, die sie bewegen. Wie ist sie zur Philosophie…
Weiter Lesen
„Allen Menschen ist zuteil, sich selbst zu erkennen und verständig zu denken“. Als Heraklit vor 2500 Jahren über den idealen, sprich gebildeten, Bürger philosophierte, konnte er nicht damit rechnen, dass eine wirtschaftsorientierte Gesellschaftsordnung den Bürger obsolet werden lassen könnte. „Bürger“, allein dieses Wort wirkt schon verstaubt, völlig aus der Zeit gefallen. Heute ist man „Konsument“….
Weiter Lesen
Sie kommt. Mit Riesenschritten. Sie betrifft uns alle. Und nur die wenigsten haben von ihr gehört: Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)! Sie ist zwar schon zwei Jahre alt, aber erst jetzt am 25. Mai wird sie „scharf gestellt“. Datenschutz matters! Wir haben uns ja eigentlich schon damit abgefunden, dass die Datenschutzrechte Einzelner immer weiter eingeschränkt werden….
Weiter Lesen
von Leon Lembert, Student im TALK-Team Liebes i-Ich! Ich sage es gleich aus dem Bauch heraus. Du nervst mich! Nicht immer, selbstredend, aber derzeit nervst du mich und ich glaube nicht, dass du mir hilfst. Deine Konturlosigkeit gepaart mit fehlendem Rückgrat ist mir ein Dorn im Auge und ich ertrage deine Anwesenheit kaum noch. So…
Weiter Lesen
Die Digitalisierung der Wirtschaft schreitet voran. Roboter sind die Dampfmaschinen des 21. Jahrhunderts. Euphorie und funkelnde Augen bei den einen, die Furcht vor Massenarbeitslosigkeit bei den anderen. Doch was folgt wirklich auf die Vollautomatisierung der menschlichen Arbeit durch intelligente Maschinen? Und was hat das mit unserem Sozialsystem zu tun?
Gefahr “Pausentratsch” Wer kennt’s nicht? Gerüchte entstehen oft in einem Sekundenbruchteil und bleiben uns für eine Ewigkeit im Gedächtnis. Fake News sind nichts Anderes als Gerüchte über das Weltgeschehen und können somit uns alle auf Dauer beeinflussen. Wie oft ist es euch schon passiert, dass ihr eine Situation völlig falsch eingeschätzt habt? Man steht etwas abseits…
Weiter Lesen