Kaffeeland Bolivien?


von Katharina Breiner am

Bolivien und Kaffee – nicht die gängigste Assoziation, auch nicht in der Kaffeetrinkernation Österreich. Dann schon eher schneebedeckte Andengipfel, Frauen in bunten Röcken mit Bowler auf dem Kopf oder Koka-kauende Arbeiter. Und doch zählen die bolivianischen Bohnen zu den beliebtesten im Sortiment von Alt Wien Kaffee, erzählt Inhaber Oliver Götz.

Als Kaffeeproduzent ist der südamerikanische Andenstaat Bolivien bislang eher unter Experten und Liebhabern bekannt. Der durchschnittliche Kaffeeverbraucher denkt als erstes an Länder wie Brasilien, Indonesien oder Äthiopien. Dennoch, bolivianischer Kaffee – fair und biologisch produziert, wie Kaffeeexperte Oliver Götz versichert – findet trotzdem Einzug in die österreichischen Kaffeetassen.

 

Das fertige Produkt - geröstete Kaffeebohnen

 

Kaffeeanbau in den Anden?

Tatsächlich besitzt das Land zwischen Brasilien und Peru ein beeindruckend vielfältiges Klima: Von Hochgebirge bis zu tropischen Regenwäldern und Savannen ist alles dabei. Vor allem der Nordosten Boliviens liefert die besten Voraussetzungen für den Kaffeeanbau. Entlang der Ostseite der Anden gibt es Hochplateaus, die sich besonders gut für den Anbau von Hochland-Arabica eignen. Oliver Götz, Inhaber der Kaffeerösterei Alt Wien Kaffee, erzählt, dass es in Bolivien für jeden Kaffeegeschmack, von klassisch bis extravagant, die passende Bohne gibt.

Auf dem großen Weltmarkt spielt der bolivianische Kaffee keine ausschlaggebende Rolle. Mit einem Marktanteil von 0,033 Prozent im Jahr 2017 gehört der südamerikanische Binnenstaat zu den kleinen Exporteuren. Ein maßgeblicher Grund dafür ist die Lage im Inneren des Kontinents: Ohne einen Meerzugang ist der Export des Rohkaffees, also der ungerösteten Bohnen, schwierig. Der Kaffee muss über Landwege in die Nachbarländer Peru oder Chile transportiert werden. Von dort wird er in die Welt verschifft, hauptsächlich in die USA und nach Frankreich.

 

Die berühmt-berüchtige Todesstraße von La Paz in die Yungas, die Kaffeeregion Boliviens.
Die berühmt-berüchtigte Todesstraße von La Paz in die Yungas, die Kaffeeregion Boliviens.
© Mariano Mantel

„Der Transport im Land ist ein Horror. Wenn man weiß, wo der Kaffee wächst und wie die Straßen dort ausschauen, wundert man sich, dass überhaupt ein Kaffee bei uns ankommt.” – Oliver Götz

Lange Transportwege bedeuten einen erheblichen Zeit- und Kostenaufwand. Das schlägt sich im Preis für den bolivianischen Rohkaffee nieder: Er steigt seit Jahren. Doch nicht nur die Logistik im Land ist ein Problem. Der bolivianische Kaffeemarkt an sich stellt eine Herausforderung für die internationalen Kaffeeeinkäufer dar. Er besteht nämlich aus vielen, von einander unabhängigen Kooperativen und Kleinbauern. Für kleine Röstereien wie seine, sei diese uneinheitliche Struktur ein großes Problem, sagt Götz. Ein großzügiges Forschungsbudget wäre notwendig, um sich vor Ort aus dieser Vielfalt an Kaffeebauern die besten Partner auszusuchen. Tatsächlich haben kleine Betriebe diese Ressourcen nicht, deshalb beziehen sie ihre Bohnen von Großhändlern.

 

Das Klischee mit den Drogen

„Es ist noch nie jemand gekommen und hat gesagt: Ich kaufe keinen Kaffee aus Bolivien, weil dort Drogen angebaut werden.” – Oliver Götz

Kokabauern werden zu Kaffeebauern und bei Bedarf auch umgekehrt. So oder so ähnlich heißt es in manchen Berichten. Probleme wie Infrastruktur, klimatische Veränderungen und niedrige Weltmarktpreise brächten die bolivianischen Kaffeebauern dazu, die sichere Einnahmequelle des Koka-Anbaus zu bevorzugen. Nach Götz Meinung beeinflusst dieses Bild vom Drogenanbaugebiet keineswegs den bolivianischen Kaffeemarkt. Andere südamerikanische Kaffeeanbauländer wie Peru oder Kolumbien haben auch mit diesem Klischee zu kämpfen. „Es ist noch nie jemand gekommen und hat gesagt: Ich kaufe keinen Kaffee aus Bolivien, weil dort Drogen wachsen”, sagt Oliver Götz. Anscheinend interessiert die Endverbraucherin und den Endverbraucher mehr das Produkt an sich als seine Herkunft und Entstehung.

 

Tradition und Exotik

Ganz so sei es dann doch nicht, erklärt Götz. Kaffee aus Kuba beispielsweise löst in Österreich aufgrund der politischen und wirtschaftlichen Geschichte des Landes vielleicht unangenehme Assoziationen aus. Aber diese Bilder ändern nichts an einem tollen Kaffee, sagt Götz, „vielmehr hab ich das Gefühl, dass es bei den Herkunftsländern gar nicht exotisch genug sein kann.“ Und das bei den traditionsbewussten Österreicherinnen und Österreichern, die mit durchschnittlich 7,33 Kilo Kaffee pro Kopf und Jahr zu den weltweit größten Kaffeetrinkern zählen. Kaffee gehört zur (Wiener) Identität wie der Stephansdom oder das Schloss Schönbrunn. „Die Österreicher trinken am liebsten ‚klassischen‘ Kaffee, das heißt Bohnen mit schokoladigen und nussigen Aromen“, betont Oliver Götz. Wahrscheinlich ist das ein Grund, weshalb die Kundinnen und Kunden von Alt Wien Kaffee gerne zum bolivianischen Kaffee greifen, vereint er doch genau die beiden Aspekte exotische Herkunft und klassischer Geschmack.

Bolivien und Kaffee, das passt also doch ganz gut zusammen. Für mehr Anerkennung und einen guten Ruf auf dem Weltmarkt braucht es dringend Verbesserungen in der Infrastruktur oder Investitionen auf den Kaffeefarmen. Dann haben die bolivianischen Bohnen und ihre Produzenten gute Chancen zu einem stabilen Bestandteil der einheimischen Wirtschaft zu werden. Die Kaffeenation Österreich kann durch extensiveren Konsum des bolivianischen Kaffees ihren Teil dazu beitragen.

(c) Alt Wien Kaffee

Oliver Götz hat seine Leidenschaft für Kaffee als Stammkunde in der Rösterei Alt Wien entdeckt. Heute ist er Mitinhaber des Unternehmens.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

    Katharina Breiner

    Mittlerweile hauptberuflich am Schreiben und Recherchieren, immer mit einem Blick in die weite Welt.

    Bildquellen

    • Roasted Coffeebeans: https://pixabay.com/photos/coffee-beans-coffee-beans-drink-917613/
    • Todesstraße in den bolivianischen Yungas: https://www.flickr.com/photos/mariano-mantel/39311263632/
    • Kaffeebohnen: Bildrechte beim Autor

    Antworten oder kommentieren

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    x